
Wien ist die Heimat unseres Kalendermotivs im Juli 2017. Aber natürlich nicht irgendein Haus in Wien, sondern das weltberühmte Majolikahaus am Naschmarkt. Die Treppe ist eigentlich der verborgene Schatz des Hauses, weil den Kennern von Wien das Majolikahaus über die geflieste Fassade bekannt sein dürfte. Daher stammt im ürbigen auch der Name. Majolika ist abgeleitet von der Mittelmeerinsel Mallorca, wo maurische Handwerker zinnglasierte Tonwaren wie Fliesen, Krüge und Teller hergestellt haben. Die Farbpalette beschränkte sich auf die vier Farben Kupfergrün, Antimongelb, Kobaltblau und Manganviolett, die bei besonders heißen Temperaturen gebrannt wurden. Damit sind die Fliesen pflegeleicht, abwaschbar und witterungsbeständig, was sie mit einer Haltbarkeit von weit über hundert Jahren eindeutig bewiesen haben.
Der Architekt Otto Wagner errichtete ein Ensemble von drei Häusern in den Jahren 1898-1899 an der Linken Wienzeile im 6. Bezirk. Die Häuser sind im aufkommenden Jugendstil errichtet und ein besonderes Beispiel für diese Stilepoche. Selbstverständlich stehen sie heute unter Denkmalschutz.
Unser Treppenbild entstand im Hinterhaus, was immer nur im Schatten des schmucken Vorderhauses stand. 180 Grad Bogentreppen mit einem halbkreisförmigen Treppenauge verbinden die fünf Etagen. Alle Stufen haben den gleichen Querschnitt, was den Handwerkern ihre Arbeit bei der Erichtung sehr erleichtert hat. Immerhin sind es pro Etage 26 Stufen oder insgesamt 130. Ein schmiedeeisernes Geländer begrenzt die Treppe auf der Raumseite, gekrönt mit einem Holzhandlauf.
Könnt ihr euch noch an eure Kindheit erinnern, wo wir immer wieder auf Geländern nach unten gerutscht sind? Es war immer ein riesen Spaß, die Geschwindigkeit und die Balance in Einklang zu bringen. Schon damals gab es Spielverderber und Erwachsene, die mehr die möglichen Unfälle als den Spaß im Auge hatten. So wurde der Handlauf an jedem Pfosten mit einem Zierelement aus Metall durchbrochen. Sehr schmerzhaft für alle, die diesem Detail keine Beachtung schenkten. Aber wer hätte schon zugegeben, woher die blauen Flecken am Oberschenkel oder anderen Körperstellen wirklich waren.
Wir wünschen euch allen ein sonnenreichen Juli 2017. Für alle, die nach Wien fahren, das Majolikahaus ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Hier noch einen Link für alle die mehr Wissen wollen – Majolikahaus