SMG Treppen > 2015 > März 2015

März 2015

März 2015

Freitreppe Goethe-Institut München, Bayern

Olaf Mentzel, 1952 in Berlin geboren, arbeitet als Bildhauer und Objektkünstler. 1994 hat er die Freitreppe im Innenhof des Goethe-Instituts in München geschaffen. Hinaufsteigen kann man in keinem Fall, die Stufen laufen immer wieder ins Leere und selbst wenn, oben angekommen geht es nirgendwo weiter.

Die verzinkte Stahlkonstruktion, schraubt sich 15 m in die Höhe und hat einen Durchmesser von 3 Metern. Eigentlich besteht die Skulptur aus 3 einzelnen Spindeltreppen, die ineinander geschoben und verkeilt sind. Der Künstler verwendet sehr oft gebrauchte oder vorgefundene Materialien in seinen Arbeiten.

Provokation als Denkanstoß ist eine Leitidee von Olaf Mentzel und so passt auch die Ihrem Zweck beraubte Treppe in dieses Bild. Die Faszination liegt, außer dass es eine Treppe ist, in der offenen Interpretation jedes Betrachters. Was will uns der Künstler damit sagen – ist ein spontaner Gedanke beim flüchtigen Hinsehen. Lässt man sich jedoch auf die Skulptur ein und sucht nach dem warum und wieso, fallen jedem von uns Weisheiten und Erkenntnisse des Lebens ein. Sätze wie „Prüfe sorgfältig ob der Weg sich lohnt ….“ oder „ Blicke vorausschauend und setze deine Kräfte gezielt ein ….“ oder „Vertane Zeit“ oder „ Nicht der offensichtlichste Weg ist immer der Richtige …“ sind mögliche Gedanken. Und so schließt der Kreis wieder zum Goethe-Institut und es wird klar warum die Freitreppe genau dort steht. Das Goethe-Institut ist eines der führenden Lehrinstitutionen für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, für die Lehreraus- & -weiterbildung und für die Ausarbeitung von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien. Um eine Sprache zu lernen gibt es auch nicht nur den „Einen“ Weg, sondern vielmehr sind die Möglichkeiten und Varianten unerschöpflich. Außerdem ist eine neue Sprache ein oft harter, schwieriger Weg bis wir den gewünschten Erfolg erzielen.

Wir wünschen viel Freude und tolle Gedanken mit dem Bild unseres Treppenkalenders im Frühjahrsmonat März 2015.

Wer mehr zum Leben und Schaffen von Olaf Mentzel wissen möchte hier ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Olaf_Metzel