SMG Treppen > Blog > Treppenjuwel von 1719

Treppenjuwel von 1719

Treppenjuwel von 1719

Schloss Friedrichsfelde beherbergt ein Treppenjuwel von 1719. Das Schloss selbst ist noch ein wenig älter. Bereits 1685 lässt sich Benjamin Raule, ein holländischer Reeder und kurbrandenburgischer Marinedirektor, ein Lustschloß im holländischen Stil mit einer großzügigen Gartenanlage erbauen. Als Raules Gönner und Unterstützer Friedrich Wilhelm stirbt, was es vorbei mit dem Saus und Braus. Das Schloss fiel zurück an den Kurfürsten Friedrich III. Dessen Sohn, König Friedrich Wilhelm I., schenkte das leerstehende Schloss seinem Onkel, dem Markgrafen Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt. Dies war im Jahre 1713. Dieser ließ 1719 durch den Architekten Böhme das Schloss umbauen und das noch heute existierende Treppenjuwel einbauen.

Also feiert diese Treppe ihr unglaubliches 300 jähriges Bestehen. Wer das schon alles drüber gelaufen ist. Von preußischen Königen, Herzöge, russischen Zaren und Generälen, die Familie von Treskow bis hin zu Prof. Dathe und den Regierungsmitgliedern der DDR war alles dabei, was das Geschichtsbuch in den letzten 300 Jahren an Persönlichkeiten so hervorgebracht hat.

Aber jetzt mal zur Treppe, dem eigentlichen Star dieser Geschichte. Großzügig bestimmt diese Wangentreppe mit Tritt- & Setzstufen aus Eiche das gesamte Entree des Schlosses. Die Treppe ist dreiläufig, mit zwei Zwischenpodesten, angelegt und umschließt ein rechteckiges Treppenauge. Das beidseitige Geländer ist ein Highlight für sich. Handgeschnitzte, durchbrochene Geländerfüllungen, die stark an die Fensterverzierungen des Rokoko angelehnt sind, wechseln sich mit ebenfalls geschnitzten Reliefs ab.  Dort sind Jagt und Kriegsszenen dargestellt. Ein fast quadratischer Handlauf bildet den oberen Abschluss. Die Unterseite der Treppe ist verkleidet, bzw. als Stauraum mit einer Vertäfelung abgetrennt, so dass der Zugang zum Keller  verdeckt wird. Wände, Treppenunterseite und Decken sind reich verziert und bemalt. Es ist vermutlich dieser wundervollen, handwerklichen Arbeit zu verdanken, dass alle Schlossherren und –herrinnen dieses Treppenjuwel mit Respekt und Achtung erhalten haben.

Für alle Besucher des Tierparks Berlin, zu deren Anlage das Schloss Friedrichsfelde seit 1954 gehört, sollte auf jeden Fall dort vorbeischauen. Der Eintritt ist im Eintrittspreis des Tierpacks enthalten.

Die Informationen sind teilweise der offiziellen Webseite des Schlosses entnommen. http://www.schloss-friedrichsfelde.de